Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig

Thüringer Gasgesellschaft Prioritäts-Stammactie über 100 Thaler = 300 Mark Leipzig, 28.4.1874

Thüringer Gasgesellschaft

Prioritäts-Stammactie über 100 Thaler = 300 Mark
Leipzig, 28.4.1874
Gründeremission, Auflage 1.500 (R 10)
Schätzpreis: 1.000 Euro

Gründung 1867 in Gotha. Eine Schwerpunktbildung der Geschäftsaktivitäten nach Erwerb einiger Gaswerke in den Vororten von  Leipzig führte 1872 zur Sitzverlegung nach Leipzig. Um 1900 wurden auf  Grund von Konzessionsverträgen mit den betreffenden Kommunen betrieben  die Gaswerke in Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a.E.,  Waltershausen, Schneidemühl, Oederan, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Sellershausen, Leipzig-Gohlis, Bad Kissingen, Egeln, Malstadt-Burbach  (Saar), Suhl, Torgau, Warnsdorf (Böhmen), Viersen, Küstrin, Bramsche,  Neunkirchen (Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i.V., Neustadt a. Orla, Kitzingen, Grosszschocher-Windorf, Mügeln, Dirschau, Böhlitz-Ehrenberg, Pössneck und Pilsen. Damit war die ThüGa der größte Gasversorger im Deutschen Reich. 1902 erfolgte mit dem Bau eines kombinierten Gas- und Elektricitätswerkes in Niedersedlitz (bei Dresden) der Einstieg auch in die Elektrizitätswirtschaft. 1904 Einrichtung der ersten Gasfernversorgung, deren Zahl sich im Laufe der Jahre auf 50 erweiterte. 1930 erlangte die Preussische Elektrizitäts-AG (heute Teil von E.ON) die Aktienmehrheit. Nach der Enteignung in der Ostzone 1948 Sitzverlegung nach Köln. An Eigenwerken besaß die ThüGa nun nur noch die Gaswerke in Bad Kissingen, Petershagen/Weser (erst 1952 erworben) und die Gasversorgung Rastede (Oldbg.) sowie das Elektrizitätswerk Scharzfeld (Harz), ansonsten inzwischen eine Energieholding mit vielfältigen Beteiligungen u.a. an der AG für Licht- und Kraftversorgung in München, der Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung AG in Lörrach, der Fränkisches Ueberlandwerk AG in Nürnberg, der Gasanstalt Kaiserslautern, dem Gaswerksverband Rheingau AG in Wiesbaden-Biebrich, der Hessen-Nassauische Gas-AG in Frankfurt-Höchst und der Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen AG in Sarstedt (Hann.) 1979 Verschmelzung mit der „AG für Licht- und Kraftversorgung“ und Sitzverlegung nach München. 1986 Umfirmierung in ThüGa AG. 2007 squeeze-out der Kleinaktionäre, 2009 verkaufte E.ON die Thüga auf Grund von Kartellauflagen an ein kommunales Erwerberkonsortium. Die mit der ThüGa assoziierten Unternehmen erwirtschaften heute einen Umsatz von über 16 Mrd. Euro, beschäftigen knapp 20.000 Mitarbeiter und versorgen 3,5 Mio. Gas- und 2,9 Mio. Stromkunden.

Stuttgarter Gypsgeschäft

Stuttgarter Gypsgeschäft, Gründeraktie über 100 Taler von 1873

Stuttgarter Gypsgeschäft

Actie über 100 Thaler
Stuttgart, 16.5.1873
Gründeraktie, Auflage 600 (R 10)
Schätzpreis: 1.800,- Euro
Gegründet am 11.11.1871. Gewinnung und Vertrieb von Gips zu technischen und landwirtschaftlichen Zwecken. Ursprünglich befand sich die Fabrik in Asperg, 1897 wurde sie nach Stuttgart-Untertürkheim verlegt. Im gleichen Jahr wurde der bis heute betriebene Weinbau mit eigener Kelterei und Kellerei aufgenommen. 1974 Betriebseinstellung und Verpachtung der beiden Gipsfabriken. Seitdem reine Vermögensverwaltungsgesellschaft, bis vor wenigen Jahren in Stuttgart börsennotiert, dann in eine GmbH umgewandelt.
Große Rarität aus einer uralten Sammlung, welche bereits in den 1980er Jahren angelegt wurde.

Harzer Union AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Hannover

Harzer Union AG für Bergbau und Hüttenbetrieb

Actie über 200 Thaler
Hannover, 1.1.1873
Gründeraktie, Auflage 10.000 (R 11)
Schätzpreis: 3.000,- Euro
Gegründet im Boom der Gründerjahre durch die Disconto-Gesellschaft mit einem Kapital von 2 Millionen Thalern (Cours war einst 120, 1876 dann 0). Im Aufsichtsrat saß Friedrich Grillo aus Essen, Vorstand war Chr. Timmermann, der auch bei der Hohenzollern Gesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf, der Eisenbahnwagen-Bauanstalt früher Friedrich Deicke in Braunschweig und der Georg Egestoff’s Salzwerke, chemische und Farbenfabrik in Linden bei Hannover Mitgründer war. Die Fabrik lag in Bad Harzburg (damals als Enklave zum Herzogtum Braunschweig gehörend). Mit Erzeugnissen der Eisengiesserei gewann die “Harzer Union” noch im Jahr 1877 auf der Braunschweigischen Gewerbe-Ausstellung in der zu diesem Zweck umgebauten Ägidienkirche unter der Schirmherrschaft von Herzog Wilhelm zu Braunschweig und Lüneburg eine Bronzene Medaille als Zweiten Preis. Im Börsenhandbuch 1881 dann aufgeführt unter den wertlosen Aktien.
Rarität aus Sammlungsauflösung (seit 1989 in der Sammlung).

 

Berliner Cichorien-Fabrik AG

Berliner Cichorien-Fabrik AG Actie über 100 Thaler Berlin, 16.9.1871 Schätzpreis: 5.000 Euro Gründeraktie

Berliner Cichorien-Fabrik AG

Actie über 100 Thaler
Berlin, 16.9.1871
Gründeraktie (Auflage 3500, R 9).
Schätzpreis: 5.000 Euro

Nachdem im Jahr 1986 5 Stück dieser Rarität gefunden worden waren,
tauchten jetzt in Frankreich noch diese beiden hier angebotenen
weiteren Stücke auf.
Das Unternehmen geht auf die bereits 1810 gegründete „Cichorienfabrik
H.L. Voigt“ zurück, die in der Köpenicker Dorotheenstr. 42 den billigen „Landkaffee“ herstellte. Während der Kontinentalsperre gegen Napoleon wurde der Bohnenkaffee so schwindelerregend teuer, daß man mit der Zichorienverarbeitung der großen Nachfrage gar nicht Herr werden konnte. Das Produkt behielt seine Freunde: Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde der Betrieb nach Moabit verlegt, wo 1836 mit der Eröffnung der Maschinenfabrik der Kgl. Seehandlung das industrielle Zeitalter begann; bedeutende Firmen wie Borsig und Siemens hatten sich hier ebenfalls niedergelassen. In den 60er Jahren wanderte der Maschinenbau ab, es kam die Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. An der Kaiserin-Augusta-Allee erwarb die Cichorienfabrik kurz vor ihrer Umwandlung in eine AG ein 25.000 qm großes Gelände an der Spree. Die börsennotierte Gesellschaft blieb dank modernster Produktionsanlagen stets rentabel und die Produkte (neben Cichorie und verschiedenen Kaffee-Surrogaten auch Schokolade, Kakao und Tee) fanden unter der Marke „Eisernes Kreuz“ guten Absatz. Um die Jahrhundertwende wandelte sich der Geschmack wiederum zum Bohnenkaffee hin, und wo das Geld dafür nicht reichte, wurde Kathreiner’s Malzkaffee getrunken. Die Zeit der Cichorie war vorbei. Deshalb beschloß die Generalversammlung der Berliner Cichorienfabrik im Jahre 1908 die Liquidation. Erlöse aus Grundstücksverkäufen brachten immerhin noch Liquidationsausschüttungen von nahezu 150 % des Nennwertes.

Sensation: Gründeraktie der AG „Weser“ von 1872 aufgetaucht

Meine 67. Auktion Historischer Wertpapiere am 23. April 2018

wurde um ein weiteres, wahrlich museales Stück aufgewertet, um die Gründeraktie der AG „Weser“ aus dem Jahr 1872.

Es handelt sich dabei um ein bislang nicht katalogisiertes Einzelstück aus Nachlaß einer der vormals größten Werften Europas, während des 2. Weltkrieges eine der größten deutschen Waffenschmieden.

Museale Rarität mit einem Schätzpreis von 15.000 Euro.

Gehe zur Beschreibung des Auktionsloses: 

Auktionshighlight: Gründeraktie der Deutschen Automobilbank

Ein bisher unbekanntes historisches Wertpapier

wurde mir diese Woche zur Auktion eingeliefert.

Die hochdekorative Aktie mit Abbildung von Flugzeug und Automobil hat mich sofort derart verzaubert, dass ich es am liebsten auf dem Katalogumschlag abbilden würden. Allerdings nur wegen graphischer Gestaltung ein Papier als Titelblatt des Kataloges auszuwählen, behagte mir nicht.

Bei einer Aktie aus dem Jahr 1920 von einer mir bislang unbekannten Gesellschaft ging ich davon aus, dass es sich um eine der unzähligen unbedeutenden Gründungen handeln müsste.

Die Recherche zu diesem Stück machte mich allerdings glücklich: vor mir lag nicht nur ein hochdekoratives und äußerst seltenes (Unikat aus Nachlaß!) Wertpapier, sondern auch ein wirtschaftsgeschichtlich sehr interessantes Dokument, welches zudem noch ein Autograph war.

Hier nun die Fakten:

Deutsche Automobilbank AG
Charlottenburg, 8. November 1920
Gründeraktie, Auflage 3.000 (R 12)

Die Aktiengesellschaft wurde gegründet am 24.6.1920 zwecks Betrieb einer Bank, die besonders in der Automobilbranche die erforderlichen Kredite und Kapitalien der Industrie und dem Handel zu günstigen Bedingungen zur Verfügung stellen sollte. Das Geschäft der Bank, die die verheerende Inflationszeit überlebte, stabilisierte sich 1926, als die Reichsbank sich dazu bereit erklärte, Wechsel auf Automobile zu diskontieren, wodurch die Bank weniger Geld bereit stellen musste. Noch im gleichen Jahr erhöhte die Deutsche Automobilbank ihr Aktienkapital von 0,1 auf 1 Mllion RM. Nachdem sie im Ausland (England, Schweiz, USA) Kredite von insgesamt 30 Millionen RM aufnahm, konnte sie monatlich 500 bis 700 Wagen finanzieren.

Ihrer wirtschaftlichen Lage entsprechend lautete die Firmenanschrift nun Palais Blücher, an prominenter Stelle Berlins in unmittelbarer Nachbarschaft zum Brandenburger Tor (bis 1931, als die Vereinigten Staaten das Palais für 1,8 Millionen US-$ von einem Bankier kauften, um dort ihre Botschaft einzurichten).

Die Weltwirtschaftskrise, die mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929 begann, führte schließlich zum Zusammenbruch der Bank, die mit Wirkung zum 1.12.1932 aufgelöst wurde. 1933 konnten noch aus liquiden Mitteln 284.937 RM an die Aktionäre als zinsloses Darlehen ausgezahlt werden.

Die Aktie zieren Faksimilesignaturen des niederländischen Konsuls Jean George als Vorsitzender des Aufsichtsrates und von dem Fabrikbesitzer Max Cudell für den Vorstand. Über seiner gedruckten Signatur setzte Herr Cudell noch eigenhändig eine Unterschrift mit Tinte.

Dem Aufsichtsrat gehörte auch der Chefingenieur Josef Vollmer an, Direktor der Deutschen Automobilkonstruktions-Gesellschaft, ein gerichtlich vereidigter Sachverständiger für die Automobilbranche.

Josef Vollmer gehört, genau so wie Max Cudell, zu den bedeutendsten Pionieren der deutschen Automobilindustrie. Seine Karriere begann Vollmer als Konstrukteur in Gaggenau bei der Firma Bergmanns Industriewerke, ab 1901 leitete er bei der AEG die Automobilabteilung, die NAG. Alle AEG-NAG-Automobile, die bis 1906 hergestellt wurden, konstruierte Joseph Vollmer. Danach gründete er die „Deutsche Automobil-Construktions-Gesellschaft mbH“, von der bis 1936 68 Automobilherstellerfirmen mit Konstruktionsplänen beliefert wurden.

Bereits 1897 gründete Max Cudell in Aachen die „Cudell Motor Compagnie“ zur Produktion von Automobilen nach Lizenzen von De Dion-Bouton, womit er zu einem der allerersten deutschen Automobilproduzenten zählt.

Eines der Produktionsziele von Max Cudell war die höchste Qualität seiner Automobile. Bald verkaufte er seine Fahrzeuge nicht nur innerhalb von Deutschland, sondern weltweit, u.a. nach Österreich, Ungarn (die ungarische Post wurde mit seinen Fahrzeugen ausgestattet), nach Island (das allererste PKW dort war ein Cudell), nach Großbritannien. Sogar in Russland wurden in Lizenz Cudell-Automobile hergestellt. In den USA wurde 1904 ein Cudell für 5 Fahrgäste für den exorbitanten Preis von 4.500 $ von einer New Yorker Niederlassung vertrieben.

In der Fabrik von Max Cudell arbeitete als Chefkonstrukteur der berühmte deutsche Automobilpionier Paul Henze, Gründer der belgischen Imperia. 1929 baute er bei NAG den ersten deutschen V-8-Motor.

Auch der berühmte deutsche Automobilpionier Karl Slevogt begann seine Karriere 1899 als Techniker bei Cudell!

Stimmen Sie mir zu, dass das Stück es verdient hat, auf dem Titelblatt des Auktionskataloges Platz zu nehmen?

Katalog der 67. Auktion am 23.4.2017 - Historische Wertpapiere für Sammler, Historiker, Heimatforscher, Kunstliebhaber und Kapitalanleger. Entdecken auch Sie das faszinierende Hobby mit den besten Zukunftsaussichten!
  67. Auktion am 23.4.2018